Zielpublikum
Jugendliche, die nach der obligatorischen Schulzeit den direkten Einstieg in eine Grundbildung nicht schaffen.
Angebot
«startklar» fasst alle Aktivitäten zusammen, welche die Dienststelle am Übergang zwischen Volksschule und Berufsbildung unternimmt, um Jugendliche ohne Anschlusslösung für die Berufsbildung
fit zu machen.
Wichtig: Von den Angemeldeten wird erwartet, dass sie
sich weiter intensiv um eine Lehrstelle oder eine andere Anschlusslösung bemühen. Eine Abmeldung bei «startklar» ist jederzeit möglich.
Ablauf
Fachpersonen prüfen die eingegangenen Dossiers sorgfältig und suchen nach einer passenden Lösung für das Jahr nach dem Schulaustritt. Dazu gehören:
- ein Coaching (intensive Begleitung bei der Lehrstellensuche) der Berufs- oder Integrationsberatung
- ein Brückenangebot des Zentrums für Brückenangebote
- ein enger begleitetes Praktikum zur Förderung der Sozialkompetenzen, zum Beispiel bei der Beratungsstelle
Jugend und Beruf
- eine Situationsklärung durch das Case Management Berufsbildung.
Stellen, die «startklar» unterstützen